BlackLily | Der Wärmetauscher-Einbau (Teil 2/2)

  • Lesedauer:7 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Autos

Nachdem wir vor ein paar Tagen den Peugeot 106 auseinander genommen hatten, hatten wir schon ein wenig Bammel, dass wir diesen wieder korrekt zusammenbauen können. Dies ja alles nur, um den defekten Wärmetauscher zu ersetzen.

Bereits am Morgen früh waren wir in der Werkstatt. Ich wollte nicht stressen müssen und nahm mir deshalb genügend Zeit.
Der neue Wärmetauscher wurde zum Glück am Tag davor auch geliefert, sodass dem Einbau wirklich nichts mehr im Wege stand.

Ich ging Schritt für Schritt vor (analog dem Ausbau) um das Auto wieder zu komplettieren. Zuerst somit Einbau des Wärmetauschers im Gehäuse. Wir hatten bewusst einen zweiteiligen bestellt, damit die Montage etwas einfacher ist. Als dieser verbaut war, inkl. Durchführen der beiden Leitungen in den Motorraum konnte ich die komplette Einheit wieder am Chassis befestigen. Danach waren die Lüftungskanäle dran links und rechts. Da kann man zum Glück nicht viel falsch machen. Der Standort ist vordefiniert. Und jetzt konnte eigentlich schon das komplette Armaturenbrett wieder in die entsprechende Position gebracht werden. Hier musste ich kurz auf die Hilfe des Mechaniker zählen, da ich die Halterungen des Armaturenbrett durch die Öffnungen des Chassis führen musste.

Vom Motorraum her konnte ich nun die 3 Muttern, welche das Armaturenbrett halten, wieder montieren (eine davon ist ganz toll unter dem Scheibenwischermotor positioniert, sodass die Scheibenwischer vorgängig demontiert werden mussten).
Im Innenraum sind links (auf der Fahrerseite) und rechts im Fussraum (auf der Beifahrerseite) 2 grosse M8 Schrauben, welche auch wieder montiert werden müssen und schon ist das Armaturenbrett wieder montiert.

In der Praxis ist der Einbau des Wärmetauscher leider nicht so schnell gemacht, wie hier beschrieben

Ein ganz wichtiger Punkt ist natürlich noch vorgängig alle Kabel an den richtigen Ort zu bringen, wenn das Armaturenbrett wieder dran ist, kommt man nicht mehr dazu! D.h. die Kabel für die Lenkstockhebel, Radio, Lüftung, Airbag, etc. müssen vorher platziert und allenfalls auch befestigt werden, sonst muss man das Armaturenbrett nochmals demontieren!

Den neuen “Rahmen” um das Armaturenbrett, bzw. um den Radio und das Kombiinstrument haben wir vorgängig in petrol lackiert. Diesen Rahmen musste als nächstes montiert werden. Zuvor einfach noch das Kombiinstrument einsetzen aber noch nicht zwingend anschrauben, da eben die Schrauben des Rahmen auch dort befestigt werden.

Lenkstockhebel, Lüftungseinheit, Radio sind die nächsten und eigentlich auch (fast) die letzten Schritte. Diese musste ich mit äusserst viel Vorsicht montieren, da der Rahmen ja eben frisch lackiert wurde. Ein Kratzer darin wäre schade.

Last but not least ist noch das Lenkrad dran. Auch hier hatten wir vorgängig ein anderes Lenkrad besorgt. Unseres war oben von der Sonne etwas “porös”. Nicht wirklich schlimm aber auch nicht wirklich ein Highlight. Da wir günstig an ein anderes gekommen sind, tauschten wir dieses auch gleich.

Soweit ist nun alles wieder verbaut. Den Fussraum werden wir nochmals mit dem Schamponiergerät reinigen analog der Innenraumreinigung welche wir vor 2 Wochen durchgeführt hatten.

ABER, der 106 läuft nicht! Den Grund fanden wir relativ schnell raus. Be der Demontage des Armaturenbrett kam diese plötzlich ruckartig, dabei riss ich die Lesespule (gehört zur Wegfahrsperre) – welche sich um das Zündschloss befindet – gleich mit ab. Dabei löste sich die Lötstelle der Platine auf die eigentliche Spule. Die Spule hat die Funktion, dass das Signal des Transponder im Schlüssel an die Wegfahrsperre weitergeleitet wird. Da dies nicht gemacht werden kann, gibt die Wegfahrsperre keine Freigabe an das Steuergerät.

Kleines Prolem – grosse Ursache

Wenn alles klappt, sollten wir in den kommenden Tagen dieses Teil noch austauschen und dann fährt unsere BlackLily endlich wieder.